
Manu Delago © Simon Rainer
Manu Delago begeistert mit seinem faszinierenden Instrument Hang weltweit eine rasant wachsende Fangemeinde. Der talentierte Musiker und Komponist schafft es, den Zuhörer auf unvergleichliche Weise in ein wunderbares Klang-Universum eintauchen zu lassen. Innerhalb eines Jahres trat der "Master Hang Drummer" (Modern Drummer) in Europas Metropolen Paris, Athen, London, Moskau, Madrid, Wien und Berlin sowie Nord- und Südamerika und Asien auf. Mit mehr als zwei Millionen Hits auf Youtube ist sein Solostück Mono Desire das beliebteste Hang-Video der Welt und zählt zu den 30 bestbewerteten Musikvideos auf Youtube.
Mit der Entdeckung des Schweizer Instruments Hang begann Manu Delago vermehrt zu komponieren. Neben Stücken für seine Ensembles "Living Room" und "Manu Delago Handmade" schrieb er z.B. auch das Stück "Ob ihr wirklich richtig steht ..." für 3 Spieler auf 2 Marimben, welches beim "Prima la Musica" mehrmals einen Ersten Preis mit Auszeichnung erhielt und u.a. im Konzerthaus Wien aufgeführt wurde. Weiters schrieb Manu Delago ein Stück für Streichtrio, Bassklarinette und Hang Turbo-Lento, welches mit Musikern des London Symphony Orchestra bei den Klangspuren in Schwaz aufgeführt wurde.
Innerhalb von zwei Jahren veröffentlichte Manu Delago drei Alben, welche sich in mehr als 25 Länder der Welt verkauften.
Auszeichnungen
2003 Sieg beim Austrian Band Contest mit seiner Band HotchPotch
Prima La Musica Erster Preis mit Auszeichnung (für Stück "Ob ihr wirklich richtig steht ..." für 3 Spieler auf 2 Marimben)
2017 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Kompositionsförderung
2023 IFPI Austria - Verband der Österreichischen Musikwirtschaft: Amadeus Austrian Music Award Nominierung i.d. Kategorie "Jazz/World/Blues" (mit Alpen & Glühen)
Ausbildung
Tiroler Landeskonservatorium, Innsbruck: klassisches Schlagwerk Perkussion (Rabanser Norbert, Gunnar Fras)
Guildhall School of Music and Drama, London (Großbritannien): Masterstudium Jazz-Schlagzeug, Schlagzeug und Komposition
Tätigkeiten
Zusammenarbeit u. a. mit Björk, Shpongle, Bugge Wesseltoft, Didier Lockwood, London Symphony Orchestra, Zabine, Bluatschink, Michi Tschuggnall, The Next Step und der Jazzwerkstatt Wien
Auftritte auf prestigeträchtigen Bühnen wie Roundhouse London, Forbidden City Concert Hall Peking, Downtown Independent Theatre in Los Angeles
Auftritte auf zahlreichen Festivals wie European Music Day (Athen), Trieste loves Jazz Festival (Italien), Rakatak Festival (Berlin), Klangspuren (Schwaz)
Airplay auf zahlreichen Radio- und TV-Sendern wie BBC, ZDF, WDR, Ö1 und ORF
2021–heute Alpen & Glühen: Schlagzeuger (gemeinsam mit Thomas Gansch (Flügelhorn, Trompete), Herbert Pixner (cl, flh, harm), Lukas Kranzelbinder (db), Bernie Mallinger (vl), Igmar Jenner (vl), Cynthia Liao (va), Sophie Abraham (vc))
Diskografie
2022 Alpen Und Glühen - Alpen & Glühen (Three Saints Records)
Literatur
mica-Archiv: Manu Delago
mica-Artikel: Christoph "Pepe" Auer & Manu Delago präsentieren "Colouring Book" (2010)
mica-Artikel: Auer/Delago/Fagg/Norris/Riddell - Living Room in London (2012)
2021 Benkeser, Christoph: „ICH SEHE DABEI ZU, WIE DER WALD WÄCHST“ – MANU DELAGO IM MICA-INTERVIEW. In: mica-Musikmagazin.
2022 Ternai, Michael: Anlässlich des International Jazz Day: Ein Blick auf die österreichische Jazzszene. In: mica-Musikmagazin.
2022 Ternai, Michael: "Was die Band so einzigartig macht, ist, dass alle, die dabei sind, selber Bandleader*innen sind [...]" – THOMAS GANSCH und HERBERT PIXNER im mica-Interview. In: mica-Musikmagazin.
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 20. 5. 2023): Biografie Manu Delago. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db20.musicaustria.at/node/166060 (Abrufdatum: 1. 6. 2023).