
Sonja Leipold © Maria Frodl
"Sonja Leipold widmet sich als Cembalistin vor allem der barocken, zeitgenössischen und selten gehörten Musik.
Sie absolvierte zunächst IGP Querflöte und Klavier am Mozarteum Salzburg, entdeckte anschließend das Cembalo für sich und studierte Konzertfach Cembalo und basso continuo bei Prof. Augusta Campagne an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Seit ihrer Studienzeit gastiert sie mit ihren eigenen Ensembleprojekten, als Solistin und gefragte continuo-Spielerin regelmäßig auf renommierten Podien für zeitgenössische und alte Musik, darunter Konzerthaus, Radiokulturhaus und Musiverein Wien, Wien Modern, Theater an der Wien, musikprotokoll Graz, Carinthischer Sommer, Donaufestwochen Strudengau, Innsbrucker Festwochen, ACF London, Harpsichord Festival Tallinn, Peking May Festival, Royal Music Festival Stockholm, Qarajew Festival Aserbaidschan, November Music Days Niederlande, Été musical du Bergerac, Music tribune Opatija, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Kammermusikpodium der Philharmonie/Rundfunkchor Berlin, Muzyka Dawna Warschau, Geiger Festival Göteborg, Posener Frühling Poznan, Odessa Classics, Toblacher Festwochen, Stanislavsky Theatre Moskau, Nationaloper Athen, Hwakang Arts Taipei u.v.a.m.
Ihr besondere Interesse gilt dem Cembalo in der zeitgenössischen Musik. Als Mitglied der Ensembles "duo ovocutters" und "airborne extended" sowie als Solistin arbeitet sie eng mit heutigen KomponistInnen zusammen und führt regelmäßig deren Werke auf. Ihr Ensemble "les roses sauvages" widmet sich dem Thema "Frauen als Komponistinnen in der Barockzeit".
Diese vielseitige künstlerische Tätigkeit fand Niederschlag in CD, Film- und Radioproduktionen (ORF, ARTE, HRT, SR Music) und wurde mit diversen Preisen gewürdigt, darunter: Cembalowettbewerb Bologna 2011, Fideliowettbewerb Wien 2012, Annelie de Man-Wettbewerb 2012 Niederlande. Für ihre Projekte im Bereich zeitgenössische Musik, österreichische Barockmusik und den Entwurf einer Kammermusikschule erhielt sie ein Startstipendium des Kulturministeriums und das großes Kärntner Landesmusikstipendium 2013. Mit duo ovocutters und airborne extended ist die Musikerin österreichische Kulturbotschafterin für zeitgenössische Musik 2016-2019. Im Herbst 2017 erfolgte der weltweite Kinostart des Filmes "LICHT" über Maria Theresia Paradis (Regie: Barbara Albert) zu dem Sonja Leipold die solistische Filmmusik beitrug und das gesamte Solo- und Vokalwerk dieser Komponistin einspielte.
Darüberhinaus trat sie als Solistin mit den Wiener Symphonikern und dem Wiener Kammerorchester in Erscheinung, und ist Gast bei Klangkörpern wie Barockensemble der Wiener Symphoniker, MusikFabrikSüd, reconsil, dolce risonanza, Capella Leopoldina, Phoenix Baroque Austria, Solisten des Bach Consort Wien, Schönbergchor Wien, Wiener Kammerorchester u.a.m.
Sonja Leipold arbeitet als Dozentin & Korrepetitorin bei Masterclasses wie Bruckneruniversität Linz (mit Emma Kirkby), Sommerakademie der Musikuniversität Wien (mit Barthold Kuijken) , Austria Barock Akademie und am Theater an der Wien (unter Nikolaus Harnoncourt). Das Thema zeitgenössische Cembalomusik bringt sie als Gastdozentin Studierenden an Universitäten im In- und Ausland näher, darunter Chinese Cultural University Taipei, Tschaikowsky Konservatorium Moskau, Lipinski-Akademie Wroclaw, Kunstuniversität Graz, Bruckneruniversität Linz, Royal Academy of Music Aarhus u.a.m.
Seit 2015 unterrichtet Sonja Leipold an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, seit 2017 ist sie Vorstandsmitglied der IGNM Österreich."
Sonja Leipold: CV (2020), abgerufen am 28.06.2020 [https://www.sonjaleipold.net/cv/]
- Auszeichnungen
-
2009 Projekt "Cembaloperspektiven" - Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur: START-Stipendium
2009 International Osaka Music Competition (Japan): Finalistin
2011 Internationaler Cembalowettbewerb - Associazione Clavicembalistica Bolognese (Italien): Sonderpreis
2012 Fidelio-Wettbewerb (MUK): Preis
2012 Annelie de Man-Wettbewerb für zeitgenössische Cembalomusik (Niederlande): Sonderpreis
2013 Amt der Landesregierung Kärnten: Großes Kärntner Landesstipendium - für ihre Projekte im Bereich zeitgenössische Musik, österreichische Barockmusik und den Entwurf einer Kammermusikschule
2015 Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: Stipendium "The New Austrian Sound of Music 2016–2017" (mit Duo Ovocutters)
2017 Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: Stipendium "The New Austrian Sound of Music 2018–2019 (mit airborne extended)Bundeswettbewerb prima la musica: mehrmalige Preisträgerin (Klavier solo, Holzbläserkammermusik)
Soroptimist-Klub Kärnten: Stipendiatin
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: diverse Leistungsstipendien - Ausbildung
-
Musikschule Villach: Querflöte, Klavier
1998–2005 Gustav Mahler Privatuniversität für Musik, Klagenfurt: Klavier
2005 Universität Mozarteum Salzburg: IGP Querflöte mit Schwerpunkt Traversflöte (Janne Thomsen) - BA
2006 Universität Mozarteum Salzburg: IGP Klavier mit Schwerpunkt Korrepetition (Gereon Kleiner) - BA mit Auszeichnung
2006–2011 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Konzertfach Cembalo, Generalbass - MA mit Auszeichnung (Augusta Campagne) - Tätigkeiten
-
2001–heute: freiberufliche Musikerin
2005–2006 Stadttheater Klagenfurt: musikalische Abendspielleitung
2012–heute Internationale Gesellschaft für Neue Musik – IGNM Österreich, Wien: Organisatorin
2015–2021 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Lehrbeauftragte, Korrepetitorin
2016 MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Korrepetitorin
2016–2017 Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion, Wien: Musikerin
2016–2019 Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: Österreichische Kulturbotschafterin für zeitgenössische Musik
2017 Aufnahme der kompletten Solo- und Kammermusikwerke von Maria Theresia Paradis für den Film "LICHT" (Regie: Barbara Albert)
2017–heute Internationale Gesellschaft für Neue Musik – IGNM Österreich, Wien: Vorstandsmitglied
2019–heute ULYSSES Network: Mitglied
2019–heute Internationale Gesellschaft für Neue Musik – IGNM Österreich, Wien: Präsidentin
2021–heute mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Dozentin, KorrepetitorinWien: private Unterrichtstätigkeit (Klavier, Querflöte, Kammermusik)
Sommerkurse für Alte Musik, Wien: Dozentin
Theater an der Wien: stv. Studiendirektorin (unter Nikolaus Harnoncourt)
Masterclasses - Austria Barock Akademie, Gmunden: Dozentin, Korrepetitorin
Masterclasses - Anton Bruckner Privatuniversität Linz: Dozentin, Korrepetitorin (mit Emma Kirkby)
Masterclasses - Sommerakademie der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Dozentin, Korrepetitorin (mit Barthold Kuijken)
international tätige Gastdozentin, u.a. Chinese Cultural University Taipei, Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium, Lipinski-Akademie Wroclaw, Royal Academy of Music Aarhus
Teilnahme an internationalen CD-, Radio- und Filmproduktionen
ÖMR – Österreichischer Musikrat, Wien: VorstandsmitgliedMitglied in Ensemble/Band/Orchester
2010–heute Duo Ovocutters: Mitbegründerin, Cembalo; gemeinsam mit Christoph Hofer (acc)
2013–heute airborne extended: Mitbegründerin, Cembalo/Keyboard
2013–heute les roses sauvages: Mitbegründerin, Cembalo
2016 Wiener Symphoniker: Gastmusikerinweiters Mitglied u.a. bei Ensemble Maduinn, Ziarlatani – Ensemble für Alte Musik
national gefragte Gastmusikerin, u.a. bei Wiener Kammerorchester, dolce risonanza, capella Leopoldina, Phoenix Baroque Austria, Barock Ensemble der Wiener Symphoniker, Ensemble Reconsil Wien, Ensemble NeuRaum, Niederösterreichisches Tonkünstler-Orchester, Bach Consort Wien - Aufführungen (Auswahl)
-
2002 Sandra Sovdat (fl), Sonja Leipold (fl), Jacqueline Reinsperger (fl) - Festival Expan, Schloss Porcia: Don't try to imitate me! (UA, Michael Amann)
2011 Sammlung Essl, Klosterneuburg: Ein vomeronasales Organ zog aus und traf ein Pheromon (UA, Manuela Kerer)
2011 Sonja Leipold (cemb), Wien: Lunarium for Harpsichord (UA, Julia Purgina)
2013 Lore Lixenberg (ms), Sylvie Lacroix (fl), Berndt Thurner (perc), Sonja Leipold (hpd), Eva Neunhäuserer (va), Pia Palme (elec) - Dunkle Zeiten Wien: But still attached to Life at all four Corners (UA, Pia Palme)
2013 Duo Ovocutters, London (Großbritannien): Suite "les poétesses": Reklame (UA, Sylvie Lacroix)
2016 airborne extended - cercle – konzertreihe für neue musik, ÖGZM – Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik, OFF-Theater Wien: The difficulty of crossing a field II (UA, Alexander Kaiser), Noisy Pearl/s (UA, Elisabeth Harnik)
2016 Duo Ovocutters, Alte Schmiede Wien: for ovocutters (UA, Se-Lien Chuang)
2017 Sonja Leipold (cemb), Caroline Mayrhofer (rec), Elisabeth Plank (hf), Carolin Ralser (fl) - Musikwoche Toblach in memoriam Gustav Mahler, Kulturzentrum Grand Hotel Toblach (Italien): Skeleton dance (UA, Mathias Johannes Schmidhammer)
2017 Waltraud Russegger (ms), Sonja Leipold (cemb) - Wiener Festwochen, Bezirksmuseum Mariahilf: Ballade von Villon und seiner dicken Margot (UA, Dieter Kaufmann)
2018 Sonja Leipold (cemb) - ABPU Sonic Lab, Linz: Loxodrome (UA, Judith Unterpertinger)
2019 Tina Žerdin (hf), Sonja Leipold (cemb), Ljubljana (Slowenien): Sound/Out! (UA, Elisabeth Harnik)
2019 Paola Bianchi (d), Anna Clare Hauf (ms), Molly McDolan (ob), airborne extended, Echoraum Wien: DUSK SONGS #1 (UA, Pia Palme)
2019 Anna Clare Hauf (ms), Molly McDolan (ob), Ina Inés Feola (ob), airborne extended, MUMUTH Graz: DUSK SONGS #2 (UA)
2020 Sonja Leipold (cemb), Molly McDolan (ob), PHACE | CONTEMPORARY MUSIC, Lars Mlekusch (dir), Wien Modern, WUK Wien: Wechselwirkung (UA; Live-Stream, Pia Palme)
2020 Porträtkonzert Pia Palme/Musiksalon Hoboken - Anna Clare Hauf (ms), Pia Palme (bfl, elec), Molly McDolan (ob), airborne extended - Institut für österreichische Musikdokumentation (IÖM), Musiksalon der ÖNB – Österreichische Nationalbibliothek, Palais Mollard Wien: Songs from a Distance (UA; Live-Stream, Pia Palme)regelmäßige (Ur-) Aufführungen bei nationalen und internationalen renommierten Festivals (u.a. Wien Modern, Musikprotokoll im Steirischen Herbst, Peking May Festival, Vancouver New Music, Carinthischer Sommer, Innsbrucker Festwochen, International Harpsichord Festival Tallinn, Royal Music Festival Stockholm, Musikforum Viktring-Klagenfurt, Qarajew Festival Aserbaidschan, November Music Days Netherlands, Odessa Classics, Festival Trigonale, Musica Viva Salzburg, Schwetzinger Festspiele, e_may Festival für neue und elektronische Musik) und bei im Kulturbereich tätigen Organisationen (bspw. Stanislavsky Theatre Moskau, Nationaloper Athen, Hwakang Arts Taipei, Musikverein Wien, Theater an der Wien) etc.
- Pressestimmen
-
21. Mai 2021
"[...] Mit dem Ensemble airborne extended gastiert eine Formation in Graz, die sich in den letzten Jahre nicht nur in herausragender Weise für die Neue Musik-Szene verdient gemacht hat, sondern auch auch ganz wesentlich dazu beitrug, dass zahlreiche Kompositionen österreichischer KomponistInnen für diese recht untypische Besetzung aus Flöte, Blockflöte, Harfe und Cembalo entstanden. Das Ensemble wurde durch das NASOM-Programm des Außenministeriums (New Austrian Sound Of Music) gefördert und stand seither auf zahlreichen internationalen Bühnen. Die Mitglieder des Ensembles sind Elena Gabbrielli (Flöten), Caroline Mayrhofer (Blockflöten), Sonja Leipold (Cembalo) und Tina Žerdin (Harfe)."
Kultum – Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion: HIERHIN, ATEM! (2021), aberufen am 26.05.2021 [http://www.kultum.at/einrichtung/137/aktuelles/article/28659.html] - Diskografie (Auswahl)
-
2019 Elisabeth Harnik (ORF Edition Zeitton) // Track 2: Noisy Pearl/s
2016 Musik aus der Dose - Duo Ovocutters (auf USB-Stick erschienen) - Literatur
-
2014 Ranacher, Ruth: "Als MusikerIn muss man sich sein Publikum holen" - AIR-BORNE EXTENDED im mica-Interview. In: mica-Musikmagazin.
2017 mica: THE NEW AUSTRIAN SOUND OF MUSIC 2018/2019. In: mica-Musikmagazin.
2018 mica: MUSIKPROTOKOLL 2018. In: mica-Musikmagazin.
2018 Rögl, Heinz: Wien Modern 2018, die finale Woche. In: mica-Musikmagazin.
2018 Rögl, Heinz: Wien Modern 2018: Eine Bilanz. In: mica-Musikmagazin.
2019 Ranacher, Ruth: "Wir nehmen von überall die besten Stücke mit ins Repertoire" - AIRBORNE EXTENDED im mica-Interview. In: mica-Musikmagazin.
2019 Ranacher, Ruth (Übersetzung: Dave Demsey): An interview with airborne extended. In: austrian music export. - Quellen/Links
-
Webseite: Sonja Leipold
Facebook: Sonja Leipold
YouTube: Sonja Leipold
Soundcloud: Sonja Leipold
Webseite: Duo Ovocutters
Webseite: airborne extended
Soundcloud: airborne extended
austrian music export: airborne extended
Webseite: Internationale Gesellschaft für Neue Musik – IGNM Österreich
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 23. 11. 2022): Biografie Sonja Leipold. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db20.musicaustria.at/node/170471 (Abrufdatum: 1. 4. 2023).