
Mit freundlicher Genehmigung von Christine Schörkhuber (Privatfoto ©)
"Christine Schörkhuber ist als freischaffende Installationskünstlerin, Videomacherin und Musikerin tätig. Sie studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien Malerei bei Franz Graf und Video/Videoinstallation bei Dorit Margreiter. Sie realisiert große Klanginstallationen im öffentlichen Raum, produziert Videokunst und Hörstücke und macht experimentelle Musik. Als Künstlerin ist Schörkhuber vor allem an den interdisziplinären Überschneidungen von Klangkunst und bildender Kunst (u.a. die Installationen Traces of the Unpresent Present, 2014, und Sonic Wall, 2011) sowie an kollektiven Arbeitsprozessen und politischen Kontexten interessiert.
Sie ist Mitglied des feministischen DIY Kollektivs Mz. Baltazar’s Laboratory und Gründungsmitglied des Festivals Klangmanifeste. Sie betreibt das Soloprojekt Canned Fit und ist Mitglied der Bands Laster Kanaster, Palovnia und Ratatoeskr."
Musikprotokoll im Steirischen Herbst: Christien Schörkhuber (2015), abgerufen am 14.02.2022 [https://musikprotokoll.orf.at/bio/christine-schoerkhuber]
- Stilbeschreibung
-
"[...] Sie arbeitet primär mit Klang, Elektronik und Rauminstallation und realisiert größere Interventionen im öffentlichen Raum ebenso wie leise Soundperformances, Objekte, Videokunst und Kompositionen. Die Künstlerin interessiert sich für das Zuhören an den Schnittstellen von bildender Kunst, Konzept und auditiver Kunst. Sie beschäftigt sich stark mit der Dynamik von Beziehungen und Ordnungssystemen auf sozialer, physikalischer und technologischer Ebene. [...]."
Christine Schörkhuber: Biografie (2021), abgerufen am 14.02.2022 [http://www.chschoe.net/deutsch/info.htm] - Auszeichnungen
-
2008 Greasnoya Galeria, St. Petersburg (Russland): Artist in Residence
2008 Akademie der bildenden Künste Wien: Ordinariatspreis "Video/Videoinstallation"; für die Diplomarbeit
2010 Austauschprogramm "AIR-Krems" - Budapest Galéria (Ungarn): Artist in Residence
2011 Kurzfilm-Wettbewerb "Iron Lens" - Kulturverein Förderband, Waidhofen/Ybbs: 3. Platz
2011 Stadt Wien: Kompositionsstipendium
2011 Wettbewerb "OÖ im Film" - Amateurfilmer Linz (AFL): Silber
2012 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: Mentoring-Stipendium
2013 CRIR, Kopenhagen (Dänemark): Artist in Residence
2013 Acéfalo Festival, Valpariso (Chile): Artist in Residence
2013 Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur: START-Stipendium (Neue Medien, Videokunst)
2013 Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: Stipendium "The New Austrian Sound of Music 2014–2015"
2014 cheLA - Centro de Cultura, Tecnología y Comunidad), Buenos Aires (Argentinien): Artist in Residence
2016 Viertelfestival Niederösterreich, Lunz am See: Artist in Residence
2016 Center of Contempory Art, Warschau (Polen): Artist in Residence
2017 KomponistInnenforum Mittersill: Artist in Residence
2019 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Anerkennungspreis für Medienkunst
2020 KUD Mreza/Studio Asylum, Ljubljana (Slowenien): Artist in Residence
2021 Publicity-Award - Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Preisträgerin - Ausbildung
-
2008 Akademie der bildenden Künste Wien: Malerei (Franz Graf), Video/Videoinstallation (Dorit Margreiter) - Diplom mit Auszeichnung
- Tätigkeiten
-
2005–2012 IG Kultur Österreich: Vorstandsmitglied
2008–heute freischaffende Installationskünstlerin, Medienkomponistin, Filme- und Videoproduzentin
2009–2014 Radiosendung "Bewegungsmelder Kultur" - IG Kultur Österreich: Redakteurin, Produzentin
2010–heute Hörschau "Klangmanifeste", Echoraum Wien: Gründerin, Kuratorin; gemeinsam mit Ulla Rauter
2013–heute echoraeume - Verein zur Förderung virtueller und hybrider Kunstformen, Wien: Mitinitiatorin
2015 Film "Mama Celia": Kamerafrau; gemeinsames Projekt mit Christina Schmid
2015 Abteilung Digitale Kunst - Akademie der bildenden Künste Wien: Dozentin 2021–heute Abteilung Zeitbasierte Medien - Kunstuniversität Linz: externe Lektorin
2021–heute Verein Symposion Lindabrunn: Vorstandsmitglied(ehemaliges) Mitglied von IG Kultur Österreich, Kulturvernetzung Niederösterreich, Mz. Baltazars Laboratory, snim Wien
Ausstellungsbeteiligungen, Screenings/Performances in nationalem/internationalem Zusammenhang, u.a. Rockbund Museum Shanghai, Paraflows, Tricky Women, cheLA Buenos Aires, Naoussa Filmfestival Greece, Pixxelpoint Festival Nova Gorica, das weisse Haus, Viertelsfestival NÖ, Forum Stadtpark Graz, Wien Modern, Nickelsdorfer Konfrontationen, SOHO Ottakring, Crossing Europe Filmfestival Linz, Faktum FLAKturm, Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt, AnaDoma Filmfestival Braunschweig, Unconscious Archives Festival, Warschauer HerbstMitglied in Ensemble/Band/Orchester
2011–heute Laster Kanaster: Elektronik, Komposition; gemeinsam mit Verena Dürr (Texte, Komposition), Matthias Meinharter (elec), Ulla Rauter (elec, Komposition, Video)
2012–heute Canned Fit: Soloprojekt
2012–heute Tangency: Elektronik; gemeinsam mit Veronika Mayer (perc)Mitglied weiterer Bands/eigener Projekte, u.a. Palovnia, Ratatoeskr, Die Unverwandten
Zusammenarbeit mit bekannten Kulturorganisationen (bspw. JazzWerkstatt Wien, snim Wien, Österreichisches Kulturforum London) sowie Künstlern/Musikern (u.a. Hannes Löschel, Veronika Mayer, Florian Fennes, Laura Nöbauer, Stefanie Wuschitz, Ulla Rauter, Hui Ye, Georg Nussbaumer, Zorka Wollny, Arnold Haberl)
Veröffentlichung von Textbeiträgen u.a. in Kulturrisse, migraZine, 20 Jahre Lames, Kupfzeitung, Augustin - Aufträge (Auswahl)
-
2008 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: stille post
2015 Musikprotokoll im Steirischen Herbst: Nixe / Das Schiff, Nixe / Der Hafen, Chor - Aufführungen (Auswahl)
-
2008 Viertelfestival Niederösterreich: stille post (UA)
2010 Echoraum Wien: Postcards from St. Petersburg (UA)
2010 Kulturverein "La Musique et Sun", St. Pölten: "Grundsätzliches" (UA)
2011 Festival "Das kleine Symposion", Echoraum Wien: Warteschleife (UA)
2011 Echoraum Wien: "Schallmauer" (UA)
2012 Hörschau "Klangmanifeste", Echoraum Wien: point of view (UA)
2015 Musikprotokoll im Steirischen Herbst, Murinsel Graz: Nixe / Das Schiff (UA)
2015 Musikprotokoll im Steirischen Herbst, Lesliehof im Joanneumsviertel Graz: Nixe / Der Hafen (UA), Chor (UA) - Pressestimmen
-
20. Juli 2015
über: Cucharas de Arena - Canned Fit (Chmafu Nocords, 2015)
"Sehr eingängige Experimentalmusik? Etwas sperriger Pop? Oder ist es gar anspruchsvolles Alleinunterhalterinnenprogramm für die Avantgardehochzeit, wo man IDM tanzt?« So steckt Christine Schörkhuber eigenhändig die Zaunpfähle und damit das Terrain für ihr neues Album »Cucharas de Arena« ab. Es ist ein Soloalbum und doch ein Album, in dem ganz viel Welt steckt. In Teheran, Bukarest, Buenos Aires, Haag, Istanbul oder am Schwarzen Meer hat die Künstlerin ihre Sounds aufgenommen, die von motorisierte Dosen, klingenden Ofenrohre, Metall, Glas, Tonscherben oder Stein erzeugt wurden. Da schimmert ein leichter Naturromantizismus durch, der zugleich einem gewissen Holismus die Hand reicht, schön sichtbar daran, dass sich Schörkhuber von so ziemlich allem inspiriert fühlt, was überhaupt als Musik bezeichenbar ist. Pop, Punk, Neue Musik, experimentelle Elektronik und dann doch auch … Fahrstuhlmusik. Ähm, gut. Das alles schwingt tatsächlich auch mit, jedoch von der Singer-Songwriterseite aufgezogen und ohne dass Schörkhuber MitmusikerInnen um sich schart, sondern eben ihren Zaubergarten an Sounderzeugungsmöglichkeiten. An dieser Schnittstelle trifft der Pop die Experimentalmusik, also eben dort, wo auch Popfreunde gefahrlos hineinhören und daran Gefallen finden können. Oder wie es ein britischer Kritiker schön formuliert hat: »Canned fit still leaves the windows open for listeners to come in.« Freunde von der experimentellen Fraktion könnten hingegen nörgeln, dass man Sandpercussions oder scheppernde Scherbentöne auch schon raffinierter verfugt gehört habe. Aber dann wär’s ja wiederum nicht so hübsch poppig. Ich persönlich stolpere eher über den Wohnzimmercharme der Songs, in denen allzu obligatorisch beengte Horizonte geöffnet, verstockte Herzen gerüttelt und globale Profiteure verdammt werden. Aber dann taucht wieder eine einfallsreiche Passage auf, wo das Spiel mit dem soundgetüftelten Pop wunderbar stimmig aufgeht, schon bin ich versöhnt und sogar bereit, mit Frau Schörkhuber einen Teelöffel Sonne von einer Wange zu essen. Sollten Sie auch mal probieren."
skug: Canned Fit: Cucharas de Arena (Curt Cuisine, 2015), abgerufen am 14.02.2022 [https://skug.at/cucharas-de-arena-canned-fit/] - Diskografie (Auswahl)
-
2019 Kehrtwende - Canned Fit & Petek GmbH (smallforms)
2016 Seven Miniatures On El Hadji Sy - Christine Schörkhuber, Zorka Wollny (Centrum Sztuki Współczesnej Zamek Ujazdowski)
2015 Cucharas de Arena - Canned Fit (Chmafu Nocords)
2015 Elephant in the Salon - Simon Wetham, Canned Fit (Twice Removed Records)
2014 Cucharas de Arena 1/2 - Canned Fit (Online-Album)
2014 Live at Gitar Café - Yannis Saxonis, Canned Fir, Korhan Erel (Murmure Intemporel)Tonträger mit ihren Werken
2013 Elles (Murmure Intemporel) // Track 5: Morgen Grauen
2013 Living Objects (Murmure Intemporel) // Track 3: Live @ Amannstudios Vienna - Literatur
-
mica-Archiv: Christine Schörkhuber
mica-Archiv: Klangmanifeste2010 mica: Echoraum: Ein Schnitzelfilm (dieb 13 & Billy Roisz) und 3 x Festival "Grenzwerte". In: mica-Musikmagazin.
2011 Ternai, Michael: REHEAT 2011 – Siegelbruch führt zu Garantieverlust. In: mica-Musikmagazin.
2011 Ternai, Michael: Das kleine Symposium. In: mica-Musikmagazin.
2013 mica: NASOM – The New Austrian Sound of Music 2014/2015. In: mica-Musikmagazin.
2013 mica: Moozak Festival 2013. In: mica-Musikmagazin.
2016 mica: KRAUT UND GRAS – 20 Jahre KomponistInnenforum Mittersill. In: mica-Musikmagazin.Publikationen der Künstlerin
2018 Schörkhuber, Christine / Welzer, Harald / Misik, Robert (Hrsg.): Arbeit ist unsichtbar : die bisher nicht erzählte Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Arbeit. Wien: Picus Verlag. - Quellen/Links
-
Webseite: Christine Schörkhuber
Webseite: Canned Fit
Soundcloud: Canned Fit
Soundcloud: Laster Kanaster
Webseite: Echoräume
Webseite: Klangmanifeste
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 23. 11. 2022): Biografie Christine Schörkhuber. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db20.musicaustria.at/node/174885 (Abrufdatum: 25. 3. 2023).