Direkt zum Inhalt

Sainitzer Clemens

Vorname
Clemens
Nachname
Sainitzer
erfasst als
InterpretIn
KomponistIn
Genre
Jazz/Improvisierte Musik
Instrument(e)
Violoncello
Geburtsjahr
1990
Geburtsort
Wien
Geburtsland
Österreich

Clemens Sainitzer © Johannes Radlwimmer

"Der Wiener Musiker Clemens Sainitzer, geb. 6. August 1990, entdeckte mit sechs Jahren seine Liebe zum Cello-Spiel. Nach langen Lehrjahren bei der klassischen Cello-Lehrerin Martha Müller-Dennhof wechselte er zum Münchner Jazz-Geiger Mic Oechsner, um sich ganz der improvisierten Musik und dem Jazz zu widmen. Clemens Sainitzer schloss diese Ausbildung 2012 ab und nahm weiteren Unterricht in Berlin, Stuttgart bei Stephan Braun und New York.

Clemens Sainitzer hat sein Spiel um viele neuartige Techniken erweitert, um dem Violoncello auch in der Jazzmusik einen würdigen Platz zu ermöglichen. Durch diese neuartigen Techniken und seinem frischen Zugang zum Instrument ist er mit klassisch ausgebildeten Musikern nicht zu vergleichen.

So vielseitig das Instrument ist, so vielseitig sind auch die Projekte, in denen Clemens sein Instrument zum Einsatz bringt: Das Cello/Gitarre Duo „Sain Mus“, die DaDa-Step Band „Hans“, das Elektonik-Jazz-Projekt "E c h o b o o m e r", oder das Trio „Artreju“, bestehend aus Trompete und Violine." 
Clemens Sainitzer (2022): Bio, abgerufen am 20.1.2023 [http://www.clemenssainitzer.com/bio]

Auszeichnungen 
2011 podium.wien: 1. Platz (Sparte Jazz; mit Sain Mus
2019 Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres der Republik Österreich: Stipendium "The New Austrian Sound of Music 2020–2022" (mit Sain Mus)

Mitglied in den Ensembles/Bands/Orchestern
2006–heute Sain Mus: Cellist (gemeinsam mit Philipp Erasmus (Gitarre))
2010–heute Subtone: Cellist (gemeinsam mit Magnus Schriefl (tp, flh), Malte Dürrschnabel (asax, cl), Florian Höfner (acc, pf), Peter Gall (schlzg), Mike Tiefenbacher (pf, synth), Matthias Pichler (Kontrabass), Christian Grobauer (dr))
2017–heute(?) Pannonica: Cellist (gemeinsam mit Gina Schwarz (Leitung, Komponistin, Kontrabass), Lorenz Raab (Trompete, Flügelhorn), Lisa Hofmaninger (Sopransaxophon, Bassklarinette), Alois Eberl (Posaune), Florian Sighartner (Violine), Christopher Pawluk (Gitarre), Philipp Nykrin (Piano), Judith Schwarz (Schlagzeug))
2017–heute e c h o boomer: Cellist (gemeinsam mit Florian Sighartner (Violine), Philipp Jagschitz (Klavier), Astrid Wiesinger (Saxopon), Alois Eberl (Posaune), Michał Wierzgoń (Perkussion), Beate Wiesinger (Kontrabass, Komposition))
2017–heute Little Rosies's Kindergarten: Cellist
2020 Anthropods: Cellist (gemeinsam mit Susanna Gartmayer (Bassklarinette), Mark Holub (comp, schlzg), Irene Kepl (vl), Clemens Sainitzer (vc), Jakob Gnigler (tsax))
2021–heute Jelena Popržans Quartett: Cellist (gemeinsam mit Jelena Popržan (va, voc), Christoph Pepe Auer (cl, asax), Lina Neuner (Kontrabass))
2021–heute Dance With The Ghosts Chamber Sextet: Cellist (gemeinsam mit Mona Matbou Riahi (Klarinette), David Six (Klavier, Perkussion), Simon Zöchbauer (Trompete, Flügelhorn), Irene Kepl (Violine), András Dés (Perkussion))
2021–2022 Stageband Porgy & Bess - Little Rosies' Kindergarten: Cellist (gemeinsam u. a. mit Anna Anderluh (Gesang), Anna Widauer (Gesang), Lisa Hofmaninger (Saxophon), Werner Zangerle (Saxophon), Robert Schröck (Saxophon), Johannes Bankl (Trompete), Matteo Haitzmann (Violine), Florian Sighartner (vl), Helmut Mühlbacher (git), Lukas Leitner (pf, keyb), Philipp Kienberger (bgit), Judith Schwarz (perc))

Christoph Pepe Auer Quartett: Gastmusiker, Cellist  (gemeinsam mit Peter Kronreif (dr), Martin Reiter (pf), Matthias Pichler (db), Mike Tiefenbacher (pf, synth), Christian Grobauer (dr))

Zusammenarbeit u. a. mit: Marylin Mazur, Sylvie Courvoisier, Ingrid Jensen, Karin Hammar, Camila Meza, Manu Delago, Erich Schleyer, Die Gewürztraminer, Karl Ritter, Vienna Improvisers Orchestra

Pressestimmen
28. September 2022
über: Jelena Popržans Quartett (Lotus Records, 2022)
"Jelena Popržans Quartett-Album ist ein wirklich mehr als nur schönes Hörerlebnis, es ist eine besonderes, eines, das genauso bewegt und berührt, wie auch aufweckt und tanzen lässt. Ein echtes Highlight."
mica-Musikmagazin: JELENA POPRŽAN QUARTETT – Musik, die bewegt und berührt (Michael Ternai, 2022)

23. September 2020
"Clemens Sainitzer, Philipp Erasmus und Daniel Romstorfer liefern mit „Die Wand“ – für das außergewöhnliche Cover Design, das die ersten 200 CDs schmücken wird, zeigt sich übrigens der Künstler Thomas Schrenk verantwortlich – ein wunderbares Beispiel dafür ab, was Großartiges entstehen kann, löst man sich einmal von allem musikalischen Regelwerk. Das Trio hat in seinen neuen Nummern seinen ganz eigenen unvergleichbaren Sound gefunden, einen, den man sich definitiv einmal zu Gemüte führen sollte."
mica-Musikmagazin: SAIN MUS + - „Die Wand“ (Michael Ternai)

2017
"„Sain Mus“ – Philipp Erasmus, Gitarre und Clemens Sainitzer, Cello – haben es sich auch dieses Jahr zum Ziel gesetzt, die Grenzen des Formates „Weihnachtskonzert“ zu sprengen.
Mit Schalk im Nacken und rotzfrechem Umgang mit alten, schönen Weihnachtsliedern, darf sich das Publikum auf so manche Überraschung gefasst machen. Zu den Highlights der letzten Jahre zählte unter anderem das „Weihnachtslied-Karaoke“, wo mutige Sängerinnen und Sänger mit „Sain Mus“ gemeinsam Weihnachtslieder sangen, oder auch das „Weihnachtslied-Bingo“, bei dem bekannte Melodien in freien Improvisationen versteckt wurden."
Eventankündigung für den 16.12.2017, abgerufen am 12.8.2019 [https://www.volume.at/events/sain-mus-weihnachtswunder-2017-12-16/]

23. Januar 2017
"Das Duo spannt in seinen Stücken den Bogen von der Kammermusik über das moderne akustische Liedermachertum, den Rock, Blues und Folk bis hin zum Jazz. Zum Drüberstreuen schmücken die beiden das Geschehen noch mit der einen oder anderen schrägen Improvisation, was dem Ganzen zusätzliche aufregende Facetten verleiht. Stark ist auch, wie Sain Mus ihre einzelnen Nummern aufbauen. Das Zweiergespann verzichtet auf Schnellschüsse, es lässt fern aller gewöhnlichen Strukturen seine Musik atmen, sich entwickeln und eine Spannung annehmen, der man sich als Hörerin bzw. Hörer nur schwer entziehen kann."
mica-Musikmagazin: SAIN MUS – auf den schönsten Pfaden des Kammerjazz (Michael Ternai)

Diskografie
2022 Jelena Popržans Quartett (Lotus Records)
2020 Die Wand - Sain Mus (Session Work Records)
2016 #sainmus (Session Work Records)
2013 Sain Mus (Session Work Records)

Literatur
2017 Ternai, Michael: SAIN MUS – auf den schönsten Pfaden des Kammerjazz. In: mica-Musikmagazin.
2019 Luxner, Johannes: CLEMENS SAINITZER im mica-Porträt. In: mica-Musikmagazin.
2019 mica: Die neuen Musikerinnen und Musiker für NASOM 2020/21 stehen fest. In: mica-Musikmagazin.
2020 Ternai, Michael: SAIN MUS + - „Die Wand“. In: mica-Musikmagazin.
2020 Ternai, Michael: „Würden wir nächste Woche ins Studio gehen und die Sachen neu aufnehmen, würden die sicher anders klingen.“ - SAINMUS + im mica-Interview. In: mica-Musikmagazin.
2022 Ternai, Michael: Anlässlich des International Jazz Day: Ein Blick auf die österreichische Jazzszene. In: mica-Musikmagazin.
2022 Ternai, Michael: JELENA POPRŽAN QUARTETT – MUSIK, DIE BEWEGT UND BERÜHRT. In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links
Webseite: Clemens Sainitzer
Facebook: Clemens Sainitzer
Instagram: Clemens Sainitzer
Soundcloud: Clemens Sainitzer
austrian music export: Clemens Sainitzer
Youtube: Sain Mus
Soundcloud: Sain Mus
Facebook: Sain Mus
Twitter: Sain Mus
austrian music export: Sain Mus

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 28. 1. 2023): Biografie Clemens Sainitzer. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db20.musicaustria.at/node/207108 (Abrufdatum: 1. 6. 2023).