ensemble xx. jahrhundert

Name der Organisation
ensemble xx. jahrhundert
auch bekannt unter
Ensemble xx. jahrhundert
erfasst als
Ensemble
Genre
Neue Musik
Bundesland
Wien

ensemble xx. jahrhundert © Fodor

Gründungsjahr: 1971

Das ensemble xx. jahrhundert wurde 1971 von Peter Burwik gegründet mit dem Ziel, die Musik des 20. Jahr­hunderts bekannt zu machen und das Gegenwarts­schaffen zu fördern. Unter diesem Aspekt wurden und werden zahlreiche Kompositionsaufträge an in- und aus­ländische Komponisten vergeben.

Neben dem Repertoire der Zweiten Wiener Schule schließt die ästhetische Bandbreite des Ensembles u.a. Werke von Luciano Berio, Pierre Boulez, Morton Feldmann, Vinko Globokar, Barbara Kolb, Ernst Krenek, Emanuel Nunes, Younghi Pagh-Paan, Arvo Pärt, Steve Reich, Kaija Saariaho, Johannes Maria Staud und Karlheinz Stockhausen ein.

Das Ensemble blickt auf eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland zurück. Neben zahlreichen Auftritten in Wien (Wiener Konzerthaus, Wiener Musikverein, Wiener Festwochen, Wien Modern, ORF) war das Ensemble auch oftmals in den Bundesländern zu Gast (Steirischer Herbst, Carinthischer Sommer, Linzer Brucknerfest). Darüber hinaus wurden auf Konzertreisen in Aserbaidschan. Belgien, Cuba, Deutschland, England, Frankreich, Mexiko, Polen, Russland, Schweden, Schweiz und in Taiwan wichtige aktuelle Programme präsentiert. Zahlreiche internationale Festivals luden das Ensemble ein, darunter Berliner Festspiele, Edinburgh Festival, Enescu Festival, Hong Kong Arts Festival, Huddersfield Festival, Musica Strasbourg, Salzburger Festspiele, Warschauer Herbst, Wiener Festwochen und 6th New Music Week Shanghai. Ferner gastierte das Ensemble mit Werken von Karlheinz Essl im österreichischen Parlament in Wien und unterstrich damit seine Auffassung von Kulturarbeit an der Schnittstelle zu Politik und Gesellschaft.

Nach der Uraufführung von Franz Koglmanns Oper "Fear Death by Water" (2003; Wiener Museumsquartier) beschäftigte sich das Ensemble verstärkt mit der Präsentation grenz- und genreüberschreitender Kompositionen: Wesentliche Resultate, etwa vom Projekt mit "Alter Wiener Musik" – bei dem Komponisten unterschiedlicher stilistischer Positionen zur Auseinandersetzung mit originalem Volksliedgut animiert wurden – sind inzwischen auf CD veröffentlicht worden.

Besonders engagiert ist das Ensemble auch bei der Vermittlung von Gegenwartsmusik: Im Rahmen seiner Konzertreihe »Tribüne«, die seit 2008 in Kooperation mit dem Österreichischen Komponistenbund (ÖKB) realisiert wurde, konnten bisher 34 österreichische Komponistinnen und Komponisten mit Uraufführungen bzw. neuen Werken in Gesprächskonzerten einem großteils neuen Publikum bekannt gemacht werden. Zwei CDs mit Mitschnitten einzelner Werke sind 2012 und 2013 beim Label "Capriccio" erschienen.
Quelle: Homepage des Ensembles (September 2017)

Ensemblemitglieder

(Stand: Februar 2022)
1971–heute Peter Burwik (Gründer, Leiter)
20??–heute Renate Linortner (Flöte)
20??–heute Birgit Ramsl-Gaal (Flöte)
20??–heute Elena Gabbrielli (Flöte)
20??–heute Gernot Jöbstl (Oboe, Englischhorn)
20??–heute Sebastian Sima (Oboe, Englischhorn)
1990er–heute Stefan Neubauer (Klarinette)
Petra Stump-Linshalm (Klarinette)
Szilard Benes (Klarinette)
Robert Brunnlechner (Fagott)
1990–heute Andrej Kasijan (Horn)
Stefan Thurner (Posaune)
2011–heute Veronika Villányi (Harfe)
Harald Demmer (Perkussion)
20??–heute Hannes Schöggl (Perkussion)
20??–heute Le Liu (Klavier)
2021–heute Sylvia Kimiko Krutz (Klavier)
20??–heute Bojidara Kouzmanova (Violine)
Olivia De Prato (Violine)
Simona Venslovaite (Violine)
Andjela Sibinovic (Viola)
Dorottya Standi (Violoncello)
1988–heute Harald Jäch (Kontrabass)
Arisa Yoshida (Kontrabass)

ehemalige Mitglieder
Adolf Traar (Oboe, Englischhorn)
Sebastian Frese (Oboe, Englischhorn)
Alexander Neubauer (Klarinette)
Gerhard Kraßnitzer (Klarinette)
Alfred Gaal (Trompete)
Berndt Thurner (Perkussion)
Michael Kinn (Perkussion)
1974–2021 (?) Ossberger Harald (Klavier)
2002–2009 Ivana Pristašová (Violine)
Petra Ackermann (Viola)
Barnaba Poprawski (Viola)
Julia Purgina (Viola)
Attila Pasztor (Violoncello)
Chih-Hui Chang (Violoncello)

Gastmusiker:innen/Substitut:innen
2019 Teresa Doblinger (Klarinette)
Peter Rohrsdorfer (Saxophon)
Maiken Beer (Violoncello)
Anna Maria Niemiec (Violoncello)

Aufführungen (Auswahl)

2021 ensemble xx. jahrhundert, Wien: Die Sperlinge fliegen wieder (UA, Mathias Johannes Schmidhammer)

Diskografie

Nocturnal Walks "Es war die andere Seite des Lebens" (col legno)
Soundscapes 4 advanced (Gramola)
Wien - gegen den Strich (Gramola)
Schönberg CD (Gramola)
Fear Death by Water (Between the lines)
exxj - Ensemble 20 Jahrhundert -2001 (Gramola)
11. und 12. Dresdner Tage der Zeitgenössischen Musik 1997/1998 (Sächsische Tonträger)
setzt fort (Extraplatte)
Musik Protokoll '94 im Steirischen Herbst (ORF)
Johannes Stein oder der Rock des Kaisers - Monodram von Richard Bletschacher (Classic Amadeo)
Zygmunt Krause "Tableau Vivant" -1991 (Classicord)
Neue Werke (Soundwave Records)
Österreichische Musik der Gegenwart -1990 (Classic Amadeo)
Österreichische Musik der Gegenwart (Classic Amadeo)
Josef Maria Horvath - Origines für Kammerorchester 1975 (Insel Hombroich GmbH)
Pfeffer & Salz 1982 (Insel Hombroich GmbH)
Gottfried von Einem - Rindlberger Marsch op.54 1980 (Viennola)

Literatur

mica-Archiv: Ensemble xx. jahrhundert

mica-Artikel: Fest Neuer Musik Bruckner-Universität Linz: Ensemble xx. jahrhundert unter Peter Burwik (2010)
mica-Artikel: Fest-Konzert 40 Jahre ensemble xx. jahrhundert: Ensemblemitglieder spielen Kammermusik von 1910 bis heute (2011)
mica-Artikel: Ensemble xx. jahrhundert unter Peter Burwik: Franz Koglmann: Nocturnal Walks (2011)
mica-Artikel: Das Festkonzert des Ensemble xx. jahrhundert mit der Forderung nach einem Haus für Neue Musik in Wien (2011)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 19. 1. 2023): ensemble xx. jahrhundert. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db20.musicaustria.at/node/30621 (Abrufdatum: 1. 4. 2023).