Direkt zum Inhalt

Polwechsel

Name der Organisation
Polwechsel
erfasst als
Ensemble
Quartett
Genre
Jazz/Improvisierte Musik
Neue Musik
Subgenre
Jazz
Bundesland
Wien
Gründungsjahr: 1993

 

Von Werner Dafeldecker und Michael Moser gegründet, gilt das Quartett - zu dem nach einigen Wechseln in der Besetzung seit 2004 auch Burkhard Beins und Martin Brandlmayr gehören - als eines der konsequentesten und radikalsten Ensembles im Schnittbereich von Neuer Musik und struktureller Improvisation. Distanziert-kühler Einsatz von Elektronik und exakt kalkulierte, Slow-motion-artige Transformationen von Geräusch-Tableaus und Klangkomplexen - oft nur knapp über der Hörschwelle und unter Einsatz unorthodoxer Spieltechniken des 'analogen' Instrumentariums - dominieren die Arbeit der vier Klangforscher.

 

"Genauigkeit und Verlust - zwischen diesen Polen, die vorerst nichts miteinander zu tun zu haben scheinen, oszilliert die Musik von Werner Dafeldecker. Genauigkeit wird in jeder Faser gefordert, vom Kompositionsprozeß bis hin in das kleinste Detail der spielerischen Ausführung ... Die Kompositionen beruhen auf dem Finden und Einander-Aussetzen von extremen Klangzuständen." (Christian Scheib)
Werner Dafeldecker präzisiert: "Die kompositorische Entscheidung ist, sich für einen Klang aufgrund des Vertrauens in ihn zu entscheiden: Hält der Klang durch, hat er genug Kraft, über längere Strecken in verschiedenen Kontexten eingesetzt zu werden. Die Inspirationsquelle ist der Klang. Dann kommt die Ebene: Wie weit kann man einen Klang strapazieren, in welchen Kontext kann man ihn auf welche Weise stellen."


Band/Ensemble Mitglied
Beins Burkhard (Schlaginstrumente)
Brandlmayr Martin (Schlagzeug, Sampler)
Dafeldecker Werner (Kontrabass)
Moser Michael (Cello)

frühere Mitglieder:

  • Radu Malfatti
  • Burkhard Stangl
  • John Butcher

Diskographie:

  • 2015: Untitled n°7
  • 2013: Traces Of Wood (Hat Hut Records Ltd.)
  • 2009: Field (mit John Tilbury) (Hat Hut Records Ltd.)
  • 2006: Archives Of The North (Hat Hut Records Ltd.)
  • 2002: Wrapped Islands (erstwhile records)
  • 2001: Polwechsel 3 (Durian Records)
  • 1999: Polwechsel 2 (Hat Hut Records Ltd.)
  • 1995: Polwechsel 1 (Hat Hut Records Ltd.)

Pressestimmen

Polwechsel [...] sind nicht nur Meister sensiblen Austauschs, sie verstehen es auch, ihre unvergleichliche Geschicklichkeit in eine faszinierende Erforschung von Tonqualitäten umzusetzen [...] Sie sind nicht nur einfach begeistert, sondern geradezu besessen von spannenden und ungewöhnlichen Strukturen. Ihre Musik besteht aus winzigen, unglaublich detaillierten Studien, in denen die kleinsten Gesten und Fragmente ein Eigenleben entwickeln [...] Selten produzieren sie den Sound, den man sich von ihren Instrumenten erwarten würde, und der Einsatz von Stille als dynamisches Element erhöht die Intensität selbst der zerbrechlichsten Töne. Polwechsel zuzuhören verlangt höchste Konzentration, aber der herrlich einzigartige Ansatz dieser Gruppe belohnt die hingerissenen Ohren.

Chicago Reader

 

(Sie) arbeiten wie Luigi Nono: Sie organisieren Ereignisse, die den Prozeß der Tonerzeugung hinterfragen [...] Polwechsel finden ihre Möglichkeiten in den Zwischenräumen herkömmlicher Klangfarben. Der Effekt schockiert. Das innerste Wesen wird ausgeweidet, seine Eingeweide auf den Seziertisch gespannt. Furchteinflößend und gleichzeitig sehr, sehr wertvoll.

The Wire

 

Die Dinge scheinen wie durch Magie zu erstehen; alles ist verschachtelt und paßt perfekt ineinander, als wäre es auskomponiert. Die Zurückhaltung und die Stille in dieser Musik lassen uns ganz anders hören.

Revue & Corrigée

 

Die Band komponiert mit dem Tonverständnis eines Improvisierers und improvisiert mit dem Formverständnis eines Komponisten.

Magnet, USA

 

[...] zweifellos eines der radikalsten, unbequemsten neuen Ensembles im Schnittbereich improvisierter und elektronischer Musik.

JazzLive


Links mica-Artikel: Polwechsel zu Gast im Jazzatelier Ulrichsberg (2011)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 23. 2. 2020): Polwechsel. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db20.musicaustria.at/node/30762 (Abrufdatum: 28. 5. 2023).