
© mdw
Gründungsjahr: 1817
Bereits 1808 wurde über die Einrichtung eines Konservatoriums für Musik nach Pariser Vorbild diskutiert (Conservatoire de Paris). Die 1812 gegründete Gesellschaft der Musikfreunde in Wien machte sich dieses Unterfangen zur Hauptaufgabe, so dass bereits 1817 eine Singschule ins Leben gerufen werden konnte, die den Grundstein für eine solche Institution legte. Somit gilt 1817 auch als das offizielle Gründungsjahr der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Die mdw versteht sich selbst als ein Ort, an dem Kunst, Kultur und Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation Spielraum für Entfaltung finden. Als eine der weltweit größten und renommiertesten Universitäten der Aufführungskünste Musik, Theater und Film möchte die mdw diesen bedeutungsvollen Raum zu erhalten und gleichzeitig neue Wege dabei beschreiten, die vielfältigen Formen und Ausprägungen künstlerischer Arbeit zu fördern und den Studierenden zu ermöglichen, ihre ganz persönliche Definition eines offenen Kunstbegriffs zu erarbeiten.
- Institut für Komposition, Elektroakustik und Tonmeister_innen-Ausbildung
-
1943–1979 Alfred Uhl (Lehrer für Komposition und Musiktheorie, ao. Professor (1964), o. Professor (1966))
1948–1967 Otto Siegl (Theorielehrer, Leitung einer Kompositionsklasse, ao. Professor (1949), o. Professor (1958)) - Institut für Musikleitung
-
ehemalige Lehrende
1946–1975 Hans Swarowsky (Lehrer für Dirigieren, o. Professor (1961))
1987–1989 Gerhard Track (Dozent für Chorleitung) - Franz Schubert Institut für Blas- und Schlaginstrumente in der Musikpädagogik
-
Saxophon - Lehrende
2014–heute Alfred Reiter-Wuschko - Fritz Kreisler Institut für Konzertfach Streichinstrumente, Gitarre und Harfe
-
Violine - Lehrende
1975–19?? Wolfgang Schneiderhan
1986–1992 Gerhard HetzelGitarre - Lehrende
1940–1980 Luise Walker
1971–heute Walter Würdinger
1986–2019 Gunter Schneider
Hans Hein - Institut für Konzertfach Klavier
-
1967–2014 Helmut Deutsch
- Joseph Haydn Institut für Kammermusik und Neue Musik
-
Gründungsjahr: 2002
Leitung
2010–2019 Johannes Meissl
2019–heute Leonhard PaulBläserInnenkammermusik
Gottfried J. Pokorny
2012–heute Petra Stump-LinshalmBlechbläserInnen-Ensemble
Leonhard Paul (Assistent: Raphael Stieger)Klavierkammermusik
Avedis Kouyoumdjian (Assistentin: Sibila Konstantinova)
Christoph J. Eggner
Stefan Mendl
Sibila KonstantinovaStreicherInnenkammermusik
1983–1990 Rudolf Leopold (Violoncello)
1992–heute Johannes Meissl (Violine)
Florian Schötz
Peter Schuhmayer (Korrepetitorin: Veronika Kopjova)
Anaïs Tamisier
Vida VujicNeue Musik
Jean-Bernard Matter (Ensembleunterricht)
Jaime Volfson Reyes (Ensembleunterricht)Spieltechnik Neue Musik
Anette Bik (Violine)
Dimitrios Polisoidis (Viola)
Andreas Lindenbaum (Violoncello)
Samuel Toro Pérez (Gitarre)
Manuel Mayr (Kontrabass)
Eva Furrer (Flöte)
Olivier Vivares (Klarinette)
Markus Deuter (Oboe)
Alvaro Collao León (Saxophon)
Anders Nykvist (Trompete)
Christoph Walder (Horn)
Lukas Schiske (Schlagwerk)
Mathilde Hoursiangou (Klavier)Zeitgenössische Kammermusik
Jean-Bernard Matter
Eva Furrer
Samuel Toro Pérez - Leonard Bernstein Institut für Konzertfach Blas- und Schlaginstrumente
-
Flöte - Lehrende
1979–20?? Wolfgang Schulz
2001–heute Gisela Mashayekhi-BeerKlarinette - Lehrende
1967–20?? Peter Schmidl
1980–2017 Johann HindlerFagott - Lehrende
1992–2003 Milan TurkovićSaxophon - Lehrende
1985–2018 Oto VrhovnikPflicht-, Wahl- und Freifächer - Lehrende
2011–heute Heinz-Peter Linshalm (Nebeninstrument Klarinette, Nebeninstrument HolzbläserInnen)1991–heute Johann Leutgeb (Atem, Stimme und Bewegung)
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 19. 5. 2022): mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db20.musicaustria.at/node/41262 (Abrufdatum: 19. 5. 2022).