Direkt zum Inhalt

Deutsch Bernd Richard

Vorname
Bernd Richard
Nachname
Deutsch
erfasst als
KomponistIn
InterpretIn
Genre
Neue Musik
Geburtsjahr
1977
Geburtsort
Mödling
Geburtsland
Österreich

Bernd Richard Deutsch © Helmut Lackinger

Ausbildung
1992 erste Kompositionen als Fünfzehnjähriger
1993 - 1995 Josef Matthias Hauer - Konservatorium der Stadt Wiener Neustadt Wiener Neustadt Komposition
1995 - 2003 mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien Tonsatz Schermann Dietmar
1996 Internationale Sommerakademie Prag-Wien-Budapest Komposition (Ivana Loudova)
1997 - 2001 mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien elektroakustische Komposition Kaufmann Dieter
1997 - 2001 mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien Komposition Urbanner Erich
1999 Avantgarde Tirol Schwaz in Tirol 7. Internationale Akademie für Neue Komposition und Audio Art: Computermusik Choloniewski Marek
1999 Avantgarde Tirol Schwaz in Tirol 7. Internationale Akademie für Neue Komposition und Audio Art: Instrumentalkomposition Schaeffer Boguslaw Julien
2000 International Bartók Seminar and Festival Szombathely - Ungarn Teilnahme (Manuel Hidalgo)
2001 mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Wien Diplomprüfung in Komposition mit einstimmiger Auszeichnung

Tätigkeiten
2011 Schloss Grafenegg Teilnahme Composer-Conductor-Workshop mit HK Gruber und dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich beim Musik-Festival Grafenegg
2013 composer in residence in Druskininkai/Litauen
02/2017, 01/2018 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur - Abteilung 2 Musik und darstellende Kunst: Jurymitglied der Staatsstipendien für Komposition
2022 Ö1 Talentebörse-Kompositionspreises: Jurymitglied
lebt als freischaffender Komponist in Wien

Aufträge (Auswahl)
ORF/Landesstudio Kärnten Zwischenräume - für Violoncello und Klavier
Österreichische Kammersymphoniker Musik zu einem imaginären Drama - für Kammerorchester
SWR - Südwestrundfunk Fixe Ideen - für Gitarrenquartett
Klangspuren - Verein zur Förderung von Neuer Musik Schwaz DistanzKomposition - Bassklarinettenmusik mit Gastvortrag
Klangspuren - Verein zur Förderung von Neuer Musik Schwaz Variationen - für Klarinette, Akkordeon, Violine, Viola und Kontrabass
Haydn Piano Trio Curriculum vitae - Monumentum pro Ingeborg Bachmann für Klaviertrio
Die Staatstheater Stuttgart  
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
die reihe  
Wien Modern
2016 Niederösterreichisches Tonkünstler-OrchesterKonzert für Violoncello und Orchester
2018 Basel Sinfonietta, Seoul Philharmonic Orchestra, KölnMusik GmbH und China's National Centre for the Performing Arts: Phaenomena
2019 Musikverein Wien - Gesellschaft der Musikfreunde in Wien: Phaenomena
2019 Cleveland Orchestra: Intensity

Aufführungen (Auswahl)
1999 Studiobühne Penzing Die Verwandlung
2000 Arnold Schönberg Center Gespräch über Bäume
2001 ORF/Landesstudio Kärnten Zwischenräume
2001 Porgy & Bess Gelassenheit
2006 Österreichisches Kulturforum New York - Austrian Cultural Forum NYC New York Curriculum vitae - Monumentum pro Ingeborg Bachmann für Klaviertrio
2006 Musikverein Wien - Gesellschaft der Musikfreunde in Wien DistanzKomposition - Bassklarinettenmusik mit Gastvortrag
2019 Wu Wei (Sheng), Basel Sinfonietta, Baldur Brönnimann (Dirigent), Basel (Schweiz): Phaenomena (UA)
2019 Fanny Vicens (Akkordeon), ORF Radio Symphonieorchester Wien, Jakub Hrusa (Dirigent), Wien: Phaenomena (UA)
2020 Johannes Moser (Violoncello), Niederösterreichisches Tonkünstler-Orchester, Yutaka Sado (Dirigent), Wien: Konzert für Violoncello und Orchester (UA)
2022 Cleveland Orchestra, Franz Welser-Möst (Dirigent), Cleveland (USA): Intensity (UA)
weitere Aufführungen u.a. bei Biennale Neue Musik Hannover, Eclat Stuttgart, Hörgänge, Klangspuren Schwaz, START Festival Salzburg, Wien Modern

Auszeichnungen
1994 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Anerkennungspreis
1995 Zweiter Preis beim Kompositionswettbewerb der Ernst-Vogel-Stiftung
1997 Biennale Neue Musik Hannover: Zweiter Preis beim Kompositionswettbewerb
1997 Republik Österreich Theodor-Körner-Preis
1999 7. Internationale Akademie für Neue Komposition und Audio Art: Stipendiat
2002 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Anerkennungspreis für Musik
2002 Stadt Wien Ernst-Krenek-Preis
2003 Republik Österreich Förderungspreis
2009 Stadt Wien Förderungspreis für Musik
2010 Republik Österreich Staatsstipendium für Komposition
2011 Takemitsu-Kompositionswettbewerb: Zweiter Preis
2011 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Würdigungspreis des Landes Niederösterreich
2013 Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG Erste Bank-Kompositionspreis
2014 Schleswig Holstein Musik Festival Paul Hindemith-Preis
2017 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: Staatsstipendium für Komposition
2018 1. Preis; Paul Lowin Prize (Australien) subliminal - für Orchester

Pressestimmen
2007
"Die kurzweilige Abfolge der Stücke gewinnt stark durch das Spiel mit kontrastieren-den Instrumentenkombinationen und die originelle Textausdeutung."
Österreichische Musikzeitschrift

Links mica-Archiv: Bernd Richard Deutsch, mica-Artikel: Uraufführung von Bernd Richard Deutschs multimedialem Martyrium oder Die Dinge sind: 8. Februar 2009 in Stuttgart (2008), mica-Artikel: Bernd Richard Deutsch - Nachtseiten, Krisen, Abgründe (2009), mica-Artikel: Kulturpreise des Landes Niederösterreich 2011 (2011), mica-Artikel: Zweiter Preis für österreichischen Komponisten Bernd Richard Deutsch bei renommiertem Kompositionswettbewerb in Japan (2012), Doblinger Musikverlag

austrian music export: Bernd Richard Deutsch

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 14. 2. 2023): Biografie Bernd Richard Deutsch. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db20.musicaustria.at/node/68676 (Abrufdatum: 8. 6. 2023).

Austrian Composers Association Logo

Logo Notenverkauf