
Roland Batik © ÖKB
Stilbeschreibung
"Ich strebe in meinen Kompositionen eine Verschmelzung von klassisch-traditionellen Formelementen mit durch Jazz und Ethno beeinflußten Klangvorstellungen an.
Abgesehen von den beiden großbesetzten Kompositionen ("Concerto for piano and orchestra No. 1" und den "Sechs Intermezzi für Kammerorchester") suche ich auch immer eine Möglichkeit, der Improvisation Raum zu geben, im Bemühen, die formale Balance zu wahren.
In meinen Klavierkompositionen (z.B. "Impressionen", "Bagatelle", "Little piece for Chick Corea", "Little Waltz", "Pannonische Romanzen", usw.) findet man lyrisch-kantable Elemente bis hin zu Einflüssen von Folklore, Popularmusik und avantgardistischen Klangbildern."
Roland Batik (1996)
Auszeichnungen
1991 Magistrat der Stadt Wien - MA 7 Kulturamt Wiener Flötenuhr (Schallplattenpreis) für die beste Interpretation des Jahres: Gesamtaufnahme der Klaviersonaten W.A. Mozarts
2000 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Kulturpreis für außerordentliche Verdienste als Interpret und Komponist
2003 Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur Verleihung des Titels "Professor" in Anerkennung des musikalischen Gesamtschaffens
Ausbildung
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Klavier (Walter Fleischmann)
private Studien Gulda Friedrich
Spezialisierung zum Jazzpianist Klavier Pauer Fritz
Tätigkeiten
1975 Musikverein Wien - Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Wien Debut als Pianist
1977 Roland Batik Trio Gründung, Roland Batik (Klavier), Heinrich Werkl (Bass) und Walter Grassmann (Drums)
1982 - 1988 Zusammenarbeit mit Paul Gulda, Konzerte mit den Wiener Symphonikern, dem Polnischen Kammerorchester, dem Mozarteum-Orchester u.v.a. in allen namhaften Städten und Konzerthallen Europas (u.a. Wiener Musikverein, Tonhalle Düsseldorf, Herkulessaal München, Tonhalle Zürich, Hamburger Musikhalle)
1987 MUK - Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (früher: Konservatorium Privatuniversität Wien) Wien seither Unterrichtstätigkeit (Klavier)
Gesamtaufnahme der Klaviersonaten Mozarts und Joseph Haydns
Auftritte als Pianist mit klassischem, romantischem und impressionistischem Repertoire und eigenen Kompositionen, zahlreiche Rundfunk- und Fernsehaufnahmen, CD-Produktionen
Komponist für Kammermusikensembles und Symphonieorchester
Musikfestival Schloss Seibersdorf Seibersdorf Organisation und künstlerischen Leitung
Wiener Meisterkurse: regelmäßige Unterrichtstätigkeit
Allegro Vivo / Internationales Kammermusik Festival Austria regelmäßige Unterrichtstätigkeit
Schüler:innen (Auswahl)
Martin Ptak
Aufträge (Auswahl)
2008 Allegro Vivo / Internationales Kammermusik Festival Austria Auftrag anlässlich des 30-jährigen Bestehens des internationalen Kammermusik-Festivals "Allegro Vivo": "On the Move für Jazz-Trio und Orchester"
Jeunesse Wien
Aufführungen (Auswahl)
1975 Musikverein Wien - Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Wien Debut als Pianist
1993 Wiener Konzerthaus Wien Uraufführung Concerto for piano and orchestra No. 1 - Meditation upon peace
2001 Altenberg Trio Wiener Konzerthaus Uraufführung Vier Intermezzi
2004 Bruckner Orchester Linz Brucknerhaus Linz Uraufführung Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2
2007 Shanghai MusicChina Pannonische Romanzen - für Klavier solo
2008 Linz Festival Sinfonietta Linz: Uraufführung von "Konzert für Klavier, Vibraphon und Orchester"
2008 Academia Allegro Vivo Internationales Kammermusik-Festival "Allegro Vivo": Uraufführung von "On the Move für Jazz-Trio und Orchester"
Bregenzer Festspiele Bregenz
Carinthischer Sommer Graz
Wiener Musiksommer Wien
zahlreiche Japan-Tourneen
Pressestimmen
"Roland Batik mußte, was selten passiert, nach der umjubelten Uraufführung seines Klavierkonzerts ganze Sätze als Encore wiederholen [...] Freuen durfte man sich über Batiks kompositorischen Sieg, der eine bruchlose Entwicklung zwischen Jazzelementen und klassischen Mustern erreicht [...] Manch einer hat das schon versucht. Selten ist es so perfekt gelungen."
Die Presse
"Die Pflicht mit Mozart und Brahms: perlende Geläufigkeit, gleichmäßig perfekt federleichter Anschlag. Die Kür begann mit Ravel und schon im raffiniert verzögerten Dreivierteltakt fingen die Tasten förmlich an zu sprühen. Auch das Publikum ging begeistert mit und hielt die Luft an."
Hamburger Abendblatt
"The Triumph of this selection was undoubtably Batik's own composition "Impressions". It echoed the romantic density of chamber jazz piano heavy-weight Keith Jarrett."
The Star, USA
"Das Werk imponiert mit seiner Geschlossenheit, und ob seiner musikalischen Novität sind der Weg und die Aussage der Komposition klar verfolgbar. Klassische Stilelemente und Jazzformen finden zu einer kongenialen Ergänzung, die in vielen Motiven Empfindungen und Gefühle des Wieners ausdrückt."
Manual
"Pianistische Stilvielfalt von Bach über Debussy zum Jazz - technisch wie gestalterisch in Hochform."
Schwäbische Zeitung
"Batik is a talented composer. His music is tuneful and easy on the ear. The "Bagatelle" for solo piano is a gem."
The News, USA
Diskografie:
2006: Batik plays Mozart
2005: Wings - Gulda symphonisch (Benjamin Schmid, Roland Batik - Ensemble "die reihe")
2004: From Back to Batik piano solo pieces
2004: Bridges Still - Batik - Schabata - Werkl
2002: Batik plays Batik: Meditation upon Peace
2000: Haydn, Beethoven, Ries - Flute Sonatas (Kazumi Sato und Roland Batik)
1998: Beethoven - Violin Sonata "Kreutzer" (Volkhard Steure und Roland Batik)
1997: Joseph Haydn - The Complete Piano Sonatas
1997: Jazz & Lyrik (Lohner, Batik, Schabata, Werkl)
1996: Bridges (Batik - Schabata - Werkl)
1995: Roland Batik Trio - Neighbourhood
1993: Ludwig van Beethoven Piano Sonatas
1991: Roland Batik Trio - Streams
1991: Roland Batik Trio - Roots
1990: Wolfgang Amadeus Mozart Piano Sonatas
1988: Roland Batik spielt Mozart, Bach & Eigenkompositionen
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 2. 3. 2023): Biografie Roland Batik. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db20.musicaustria.at/node/72342 (Abrufdatum: 4. 12. 2023).